Archiv für den Tag: 29/10/2012

Lesung am Donnerstag (1. November 2012): „The Little Book of Big Visions: How to be an Artist and Revolutionize the World“

In dieser Woche laden wir euch in Rahmen von „Jenseits der Geschlechtergrenzen“ zu einer Lesung ein, die abweichend am Donnerstagum 16 Uhr stattfinden wird.

01.11.2012 16:00 bis 18:00 Uhr
Raum 221 ESA-West Flügelanbau, abweichend ein Donnerstag
Lesung aus:
„The Little Book of Big Visions: How to Be an Artist and Revolutionize the World“
Mit den Herausgeberinnen Sandrine Micossé-Aikins und Sharon Dodua Otoo sowie Philipp Khabo Koepsell

Die Lesung findet in englischer Sprache statt.

German theatres still have almost exclusively white ensembles and AfroGerman visual artists continue to struggle for recognition free of labels like “African” or “migrant” – even in 2012. “The Little Book of Big Visions: How to Be an Artist and Revolutionize the World,” edited by Sandrine Micossé-Aikins and Sharon Dodua Otoo, discusses the current situation of Black artists in Germany and presents their visions for equality in text and image form. This results in an innovative work engaging in a discourse reaching far beyond concepts of “integration” or “migration” – or even “race” or “equality” themselves. This anthology is aimed primarily at Black cultural producers living and working in Germany, as well as those who reside in English-speaking contexts throughout the diaspora. However, this book is also aimed at everyone who has an interest in revolutionizing the contemporary art scene in Germany and ensuring that it finally begins to be truly reflective of its actual and future populations.

Schwarze Künstler_innen in Deutschland befinden sich – notwendigerweise – in einer Position, in der double consciousness, Subversivität und Widerstand – sowohl implizit als auch explizit – zu wichtigen Strategien werden, die es erlauben, in diesem überwiegend weißen Umfeld überleben zu können. The Little Book of Big Visions. How to Be an Artist and Revolutionize the World, die erste Publikation der englischsprachigen Reihe Witnessed, beantwortet die Fragen, wie wahrlich egalitäre Gemeinschaften und Gesellschaften aussehen könnten und welche Rolle Schwarze Kulturschaffende in der Verwirklichung solcher Visionen spielen. Wie würden Schwarze künstlerische Praxen innerhalb solch visionärer Gemeinwesen aussehen? Was befindet sich jenseits von Reaktion und Widerstand? Dieses Buch möchte einen Beitrag zu einem in Deutschland unterrepräsentierten Diskurs leisten, indem es eine Diskussion der aktuellen Situation Schwarzer Kulturschaffender in Deutschland ermöglicht und einen Fokus darauf legt, wie zeitgenössische Schwarze Kulturschaffende in Deutschland Visionen von Chancengleichheit schaffen und kommunizieren.

Der Band ist die erste Veröffentlichung der Reihe Witnessed und ist erschienen bei Edition Assemblage.

Mit Beiträgen von:
Jamika Ajalon, Bibiana Arena, Mo Asumang, Sonia Elizabeth Barrett, Misa Dayson, Philipp Khabo Koepsell, Gyavira Lasana, Stephen Lawson, Sandrine Micossé-Aikins, Caille Millner, Yvette Mutumba, Sharon Dodua Otoo und
Alexander G. Weheliye.

Sandrine Micossé-Aikins & Sharon Dodua Otoo
Sandrine Micossé-Aikins ist Malerin, Konzeptkünstlerin und Kuratorin und lebt in Berlin. Sandrine Micosse-Aikins war 2008-2010 Projektleiterin der Veranstaltungsreihe Re/Positionierung – Critical Whiteness/Perspectives of Color und Co-Kuratorin des Workshops sowie der Ausstellung prét-a-partager.
Sharon Dodua Otoo ist Schwarze Britin – Mutter, Aktivistin, Autorin und Herausgeberin der englischsprachigen Buchreihe „Witnessed“ in der edition assemblage. „the things i am thinking while smiling politely“, ihre erste Novelle, erschien kürzlich in der edition assemblage (2012). Sharon lebt, lacht und arbeitet in Berlin.

Lesung am Mittwoch (31. Oktober 2012): „Ich könnte heulen, daß ich frei bin“ aus dem Werk von Ronald M. Schernikau

An diesem Mittwoch findet kein regulärer Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe statt (dafür am Donnerstag). Für Mittwoch empfehlen wir stattdessen eine Lesung im Politbüro, die die AG Queer Studies mit unterstützt.

Ich könnte heulen, daß ich frei bin
Eine Lesung aus dem Werk von Ronald M. Schernikau

31.10.2012, 20:00 Uhr, Polittbüro

Mit Gesche Piening und Stephan Benson
Konzept: Gesche Piening und Peter Punckhaus

Als alle in den Westen wollten, ging er Ende der 1980er Jahre in die DDR. Dann fiel die Mauer und Ronald M. Schernikau fand sich wieder in einer nun noch größeren BRD. Mit nur 31 Jahren starb er 1991 an den Folgen einer Aids-Erkrankung. Trotz seines frühen Todes hinterließ er ein Werk, das in der deutschen Literatur seinesgleichen sucht. Es beginnt 1980 mit dem autobiografisch geprägten Debüt „Kleinstadtnovelle“, einer intensiven Beschreibung eines schwulen Coming-out – heute ein Klassiker der schwulen Literatur. Seine doppelte Außenseiterposition als Schwuler und Kommunist durchzieht das gesamte Werk Schernikaus, wobei neben seinem großen Roman „Legende“ besonders der essayistische Band „Die Tage in L.“ hervorzuheben ist, der sowohl grundlegende politische als auch ästhetische Fragen aufwirft und zueinander in Beziehung setzt.Ein kurzes Leben und ein einzigartiges Werk, das rasch Kultstatus erwarb, bietet es doch sehr viel von dem, was der Literatur in beiden
deutschen Staaten so oft abging: provokanten Witz, politische Klugheit, intellektuelle Waghalsigkeit und eine lustvolle Selbststilisierung.

Gesche Piening, Jahrgang 1978, Schauspielstudium an der Otto-Falckenberg-Schule in München, Abschluss 2003. Seither lebt und arbeitet sie freischaffend in München als Schauspielerin, Regisseurin, Dozentin und Trainerin.

Stephan Benson, Jahrgang 1964, nach Theaterengagements in Frankfurt, Stuttgart, Zürich und am Thalia-Theater Hamburg lebt er heute als freischaffender Schauspieler in Hamburg. Seither ist er in Funk- und Filmproduktionen zu sehen. Er ist außerdem ein renommierter Hörbuch- und Synchronsprecher.

31.10.2012, 20:00 Uhr, Polittbüro, Steindamm 45, 20099 Hamburg
Kartentelefon: 040 28055467, Eintritt: € 15/10

In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung,dem Buchladen Männerschwarm und der AG Queer Studies an der Universität Hamburg, gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde.