Silke Meyer: Doing Difference unter Linux

Logo des Podcasts von Jenseits der GeschlechtergrenzenIm laufenden Semester hatten wir die große Freude Silke Meyer in unserer Reihe zu haben, die über „Doing Difference unter Linux“ sprach. Wie wird in der Freie Software Szene und insbesondere in Linux User Groups Geschlecht verhandelt? Welche Bedeutung haben T-Shirts mit Aufdrucken wie „There are only 10 kinds of people in the world. Those who understand binary and those who don’t.“, welche hat die richtige Hardware oder aber auch eine Sexualisierung derselben? Die Referentin hat sich diesen Fragen durch ethnographische Methoden und Interaktion im Feld genähert und berichtet uns von ihren Ergebnissen.

Silke Meyer lebt und promoviert in Berlin. Sie ist Mitglied bei reflect!, wo sie auch die Reihe Alles unter Kontrolle mitorganisierte. Sie bloggt und bezeichnet sich als Verfechterin und Kritikerin freier Software. Die ak hat vor kurzem ein Interview mit ihr über Geschlechterverhältnisse im Internet und feministisches Bloggen veröffentlicht.

[podcast]http://www1.uni-hamburg.de/QUEERAG/podcast/meyer_2010_CC.mp3[/podcast]
Download (mp3, 39,7 MB)
Dieses Werk bzw. dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA) lizenziert.

Dem “freien” Betriebssystem Linux wird oft ein fast subversiver Charakter zugeschrieben: Die alternative Software soll emanzipativen Ansprüchen gerecht werden, Computernutzer_innen von ökonomischen und rechtlichen Zwängen befreien. Die Philosophie hinter Linux sieht Computerprogramme als öffentliche Güter an, die gemeinwohlorientiert und von allen Interessierten gemeinsam entwickelt werden sollen. Kritische Stimmen zeigen jedoch, wo der Anspruch im Widerspruch zur Praxis steht, in der Linux entwickelt und vermittelt wird. Mich interessiert die konkrete Praxis, in der Linux entwickelt und vermittelt wird und die Frage nach Distinktions- und Ausschlussprozessen in dieser Praxis. Im Vortrag stelle ich Ergebnisse meiner teilnehmenden Beobachtung in Linux User Groups vor, die innerhalb der Community zentrale Plattformen für den angestrebten offenen Wissenstransfer sind. Dabei wird deutlich: Weder die Technologien selbst noch der Umgang mit ihnen liegt jenseits von Geschlechtergrenzen – Geschlecht ist aber auch bei weitem nicht das einzige K.O.-Kriterium für Neulinge…

Hier erfahrt ihr mehr über unseren Podcast und wie ihr in bequem abonnieren könnt.

Kommentare

2 Antworten zu „Silke Meyer: Doing Difference unter Linux“

  1. […] was zum Anhören: Über die AG Queer Studies gibt es einen Beitrag von Silke Meyer zu Doing Difference unter Linux” und bei previously.us lernen wir im […]

  2. […] Über Sprache, Humor und Linux hat Silke Meyer bei der AG Queer Studies einen Vortrag gehalten, der mir persönlich sehr gut gefallen hat und bei dem ich immer wieder das Bedürfnis hatte zustimmend zu nicken. Sie vereint in Ihren Erlebnissen (Teil ihrer Dissertation) ihr Interesse an Linux und and den Strukturen in entsprechenden User Groups oder Veranstaltungen. [Link] […]