Archiv der Kategorie: Neuigkeiten

In eigener Sache: Podcast

Wie ihr bemerkt habt, sind seit einigen Monaten keine neuen Episoden unseres Podcasts mehr erschienen. Wir werden das Projekt ab sofort wieder aufnehmen. Zur Vorbereitung haben wir auf das Podcast Publishing System Podlove umgestellt und auch die alten Folgen in das neue System übertragen. Falls ihr Probleme mit dem Podcast, dem Webplayer oder dem Feed bemerkt, seid so gut und gebt sie uns durch, z.B. hier in den Kommentaren.

Unser Podcast hat jetzt einen neuen RSS-Feed, über den ihr die Folgen abonnieren könnt. So bekommt ihr die neuen Folgen direkt auf eueren Computer, MP3-Player oder euer Smartphone. Für alle, die uns bereits abonniert haben, haben wir eine Weiterleitung eingerichtet.

Veranstaltungstip: Dresden 2014-05-20 & 2014-05-25: Das Politische ist privat

Das Referat Gleichstellungspolitk der TU-Dresden veranstaltet eine Reihe zum Thema „Das Politische ist privat : Geschlechterverhältnisse zwischen Kontrolle und Gegenwehr“. Wer von den Leser*innen in der nähe ist, sei auf die hochkarätige Besetzung hingewiesen:

– Donnerstag, 15.05. | 18:30 | HSZ 201/U
Kirsten Achtelik: Der §218 – zwischen Recht auf Abtreibung und „Lebensschützern“

– Dienstag, 20.05. | 16:40 | HSZ 103/U
Nadine Lantzsch: Wär’s das schon? Feministischer Aktivismus im Netz: Möglichkeiten, Grenzen und Handlungsräume im Digitalen

– Freitag, 23.05. | 18:30 | ZEU 148 |
Sandra Laczny: Das Politische im Privaten – von Consciousness Raising bis (Self) Care Revolution

Es gibt ein kurzes Interview mit einem der Veranstalter auf fsk93,0 – es ist zu erwarten, daß die Vorträge auch in Eurem (nichtvorhandenen) Äther demnächst auftauchen.

Uploads

Wie angekündigt stellte uns Joke Janssen, welcher uns letzte Woche „Die leidige Suche nach queeren Kinderbüchern.“ präsentierte freundlicherweise eine Literaturliste zusammen, welche jetzt HIER abzurufen ist.

Bitte beachtet, daß Vortagsmaterialien, aber auch eine lose Sammlung interessanter Artikelfundstücke HIER gesammelt werden.

Da diese Text-Sammlung in letzter Zeit etwas unterpflegt ist – leider erst heute kam das Combahee River Collective Statement hinzu – werden Kompetente Vorschläge gerne angenommen.

Verantstaltungstip: 2013-05-16 Afrofuturismus

Alexander G. Weheliye
Afrofuturismus : Schwarze Leitkultur in Science Fiction, Kunst, Musik, Film
Donnerstag, 16.05.2013, 19:00, Marktstraße 130 („Café Timbuktu“)
Eintritt: 3€

Zusätzlich zum Vortrag wird es Filmclips und im Anschluß eine „Musiklounge“ geben.

Prof. Dr. Alexander G. Weheliye tritt am Donnerstag mit einem anderen Vortrag am Mittwoch in unserer Vorlesungsreihe auf und ist Professor für African American und Diaspora Studies an der Northwestern University, Chicago; er hält den Vortrag in deutscher Sprache. Zu seinen Themenschwerpunkten gehören afro- diasporische Literatur und Kultur, Kritische Theorie und Populärkultur. Neben diversen Essayveröffentlichungen über Schwarze Kulturen in Deutschland und den USA ist er Autor von Phonographies: Grooves in Sonic Afro-Modernity (2005) und Habeas Viscus: Racializing Assemblages, Biopolitics, and Black Feminist Theories of the Human (2014). Der Vortrag wird kuratiert von Noah Sow, der AG Queer Studies der Universität Hamburg, und dem Café Timbuktu.

Zum Vortragsinhalt

Afrofuturismus ist eine Kulturtheorie und künstlerische Bewegung in Musik (Sun Ra, Janelle Monae, Detroit Techno) Bildender Kunst (Krista Franklin, Hebru Brantley) und Literatur (Samuel Delany, Octavia Butler, Nalo Hopkinson), die die Zusammenhänge zwischen Science Fiction, Technologie, und Schwarzer Kulturpolitik beleuchtet. Im Afrofuturismus werden die wichtige Funktion von Technik, bisweilen auch alltäglicher (Plattenspieler, Handys) in afrodiasporischen Kulturen erläutert und durch den Einsatz von spekulativen, an Science Fiction angelehnte, Methoden dezidiert Schwarze Versionen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft imaginiert. Dabei meidet der Afrofuturismus chronologische Hierarchien, und vermeidet so die Darstellungstradition, weiße Kulturen als „entwickelter“ zu konstruieren.

Einladung zum Newbie-Treffen der AG Queer Studies

Newbie-Treffen der AG Queer Studies
Freitag 3.05.2013, 16:00, Von Melle Park 5 („Wiwi Bunker“) Freiraum, 0041

Diese Woche findet kein Vortrag statt, da der Mittwoch auf den 1. Mai fällt. Wir möchten aber alle an der Arbeit der AG Queer Studies Interessierten ganz herzlich zu einem Newbie-Treffen einladen, das am Freitag 3.5. stattfinden wird.
Warum?
Wir hätten gerne mehr und neue Mitglieder und möchten euch dazu zu Kaffee und Kuchen treffen.
Denn:
Einige alte Mitglieder hören mit der Organisation der Ringvorlesung auf, bei uns ist auch ansonsten immer was los und wir freuen uns sehr über neue Gesichter. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Das Treffen soll dazu dienen, einfach mal vorbeizuschnuppern, uns mit Fragen zu löchern und wenn Ihr danach Lust habt auf mehr – umso besser!

Wann? Freitag, 3.5.2013, 16.00
Wo? Von-Melle-Park 5 („Wiwi-Bunker“), Freiraum (AStA-Trakt), Raum 41

Wir freuen uns auf Euch!

Eure AG Queer Studies

Vortragsreihe an der HAW: Migration Macht Gesellschaft

An der Hochschule für Angewandte Wissenschaft gibt es in diesem Semester wieder eine interessante Ringvorlesung zum Themenkomplex „Migration Macht Gesellschaft“, die vom AStA der HAW und dem Department Soziale Arbeit veranstaltet wird. Der erste Termin war leider schon im März.

Ringvorlesung „Migration Macht Gesellschaft“
Montags, 18.15 bis 19.45 Uhr
HAW Hamburg, Berliner Tor 5, Hörsaal 1.12

Veranstaltungsübersicht:
25.3.2013: Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein (Prof. Dr. Annita Kalpaka, HAW Hamburg)
15.4.2013: Reproduktion von Rassismus am Beispiel der Darstellung von Afrikanern in Schulbüchern (Dr. Elina Marmer, Universität Hamburg)
29.4.2013: Refugee protest as a new political subject (Dr. Yahya Fall, Soziologe und Aktivist der Refugee Tent Action)
13.05.2013: Each one teach one, Brücken bauen, Perspektiven ändern (Olad Aden, Gangway e.V. Berlin)
27.05.2013: Intersektionalität und Staat. Ein staats- und hegemonietheoretischer Zugang zu Intersektionalität (Prof. Dr. Birgit Sauer, Universität Wien)

Mit dem Titel der Ringvorlesung möchten die Veranstalter_innen ausdrücken, dass Migration Gesellschaft prägt und ein Teil von ihr ist. In der Vorlesungsreihe wollen sie die hegemonialen Machtprozesse und ihre Konsequenzen für Individuen und Gesellschaft analysieren.

Filmankündigung: Shortcut to justice

Wir wurden gebeten, folgende Ankündigung für den Vorabend des Internationalen Frauentages weiterzuverbreiten und machen dies hiermit gerne:

Do. 07.03.13 um 18:30 Uhr im 3001 Kino

SHORTCUT TO JUSTICE (D 2009, 41min)
Regie: Daniel Burkholz und Sybille Fezer
Im Anschluss Gespräch mit Regisseur Daniel Burkholz und Engagierten aus Hamburger Frauen- und Stadtteilinitiativen gegen Partnerschaftsgewalt.

Am 7. März, dem Vorabend zum internationalen Frauentag, zeigt die GWA St. Pauli e.V. in Kooperation mit Engagierten aus Hamburger Frauen- und Stadtteilinitiativen gegen Partnerschaftsgewalt den Film SHORTCUT TO JUSTICE im 3001 Kino.

Daniel Burkholz und Sybille Fezers Dokumentation erzählt die Geschichte der couragierten „Frauen für Gerechtigkeit“, die in der nordindischen Millionenstadt Vadodara, über Schichten-, Kasten- und Religionsgrenzen hinweg, aktiv sind. Gewalt gegen Frauen ist nicht nur ein Problem Indiens, weltweit sind Frauen und Mädchen Diskriminierungen, Rassismus, psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt ausgesetzt.Mit Hilfen von Organisationen wie „Frauen für Gerechtigkeit“, Initiativen und Beratungseinrichtungen kann die Spirale aus Scham und Gewalt durchbrochen werden.

Eintritt 7,50€ / erm. 5,50€

3001 Kino
Schanzenstraße 75
20357 Hamburg
Kartenvorbestellung
040 / 43 76 79

www.gwa-stpauli.de
www.3001-kino.de
www.roadside-dokumentarfilm.de

Material zum Vortrag von Maureen Maisha Eggers

Von einigen bereits heiß ersehnt, ist er nun eingetroffen: Der Aufsatz, den uns Prof. Dr. Maureen Maisha Eggers als Lektüre zu ihrem Vortrag empfohlen hat. Er ist auf dieser Webseite unter „Online-Texte“ in der Kategorie Vortragsreihe -> Texte zu finden. Wer diesen Umweg nicht gehen will, für den haben wir hier den direkten Link. Und hier noch der Link zum von ihr gezeigten Video: The Unequal Opportunity Race von Kimberle Crenshaw und Luke Harris (AAPF) Viel Spaß!

Hinweis: Frauen-VV

Uniweite, studentische Frauen*vollversammlung am 11.Desember 2012 von ab 12.00 Uhr im Raum 111, AP1 (ehemaliges Hart Backbord)

Vor ca. vier Jahren hat der damalige ASTA das Frauen*Referat abgeschafft. Wir, eine Gruppe verschiedener Frauen*, möchten das Referat wieder ins Leben rufen und in der Satzung des ASTAs festschreiben lassen.

Aber wofür brauchen wir so ein Frauen*Referat eigentlich?

In unserer Gesellschaft erfahren Frauen* immer noch vielfältige Formen von Diskriminierung. Sei es struktureller Art in Form von weniger Lohn für dieselbe Arbeit oder die Unterbesetzung in Führungspositionen. Aber Diskriminierung aufgrund des sozialen Geschlechts fängt schon viel früher an:

Traut man Dir nicht zu, schwere Dinge alleine heben zu können?
Wurde ein Beitrag von Dir im Seminar schon mal mit „Typisch Frau“ kommentiert?
Hast Du nachts ein ungutes Gefühl, durch dunkle Straßen zu laufen?
Sind die Diskussionen in Deinem Seminar meist männlich dominiert, obwohl mehr Frauen als Männer anwesend sind?
Machst Du Dir häufiger Gedanken darüber, ob Deine Kleidung zu aufreizend ist?
Stimmst Du Dein Studium jetzt schon auf die Familienplanung ab?

Damit bist Du nicht alleine!
Auf der Frauen*VV wollen wir Euch unsere bisherige Arbeit der Gruppe vorstellen und danach gemeinsam diskutieren, wie unser weiterer Weg aussehen soll. Ob und wie wir uns die Arbeit des Frauen*Referats vorstellen.

Dazu laden wir ein: uniweite, studentische Frauen*vollversammlung am 11.12.2012, ab 12.00 Uhr im Raum 111, AP1 (ehemaliges Hart Backbord)

Menschen, die aufgrund ihrer weiblichen Geschlechtszuschreibung diskriminiert werden, sind herzlich willkommen.

Offene Projektgruppe Frauen*Referat i.A.
Frauen*AG i.A.
Referat für Gleichstellung Antidiskriminierung und Internationales i.A.

Hinweis: Dir sollten aus der Teilnahme an der Frauen*vollversammlung keine Nachtteile entstehen. Zur der Frauen*vollversammlung wird offiziell eingeladen. Sprich mit Deinen Lehrenden, sonst komm zu uns und wir suchen gemeinsam nach einer Lösung.