Schlagwort: disability studies

  • Vortragseinladung: 13.12.2010: Cripping Neoliberalism

    Katerina Kolarova
    Cripping Neoliberalism: Challenges of the Neoliberal Governance of Disability (Vortragssprache ist Deutsch)
    Montag, 13.12.2010, 16:30, Edmund-Siemers-Allee 1 (Hauptgebäude, Flügelbau West) 221

    Unsere PartnerInitiative ZeDiS bietet Montag in ihrer sonst schon empfehlenswerten Ringvorlesung ein Highlight: Katerina Kolarova aus Prag, welche auch schon zu anderem Thema bei uns eingeladen war, referiert über Neoliberal Governance of Disability.

  • Vortragseinladung 10.11.2010: Nichtbehinderung? Was soll das bitte sein?

    Carola Pohlen
    Nichtbehinderung? Was soll das bitte sein? Ein Versuch, die Gender Studies für die Disability Studies produktiv zu machen
    Mittwoch, 10.11.2010, 19ct, Von Melle Park 5 („Wiwi Bunker“) 0079

    Um unseren Ableism-Schwerpunkt zu vertiefen, ist Mittwoch Carola Pohlen vom Institut Mensch, Ehtik und Wissenschaft in Berlin zu Gast

    Vortragsabstract

    Die Disability Studies erlauben es, die gesellschaftlichen Machtverhältnisse in den Blick zu nehmen, die Behinderung als essentialisierenden und an Individuen geknüpften Identitätsmarker hervorbringen. Indem sie die gesellschaftlich spezifischen Bedeutungen von Behinderung und Nichtbehinderung entziffern, können die Disability Studies Aussagen darüber treffen, was unter Behinderung oder Nichtbehinderung zu einem historisch spezifischen Zeitpunkt jeweils zu verstehen ist und wie sie zueinander ins Verhältnis gesetzt werden. Bisher gibt es nur relativ wenige Arbeiten, die sich explizit auch mit Nichtbehinderung beschäftigen. Mit Blick auf das „Human Enhancement“ – der biotechnologischen „Verbesserung“ jener Körper, die bereits als „normal“ wahrgenommen werden – untersucht der Vortrag mit Bezug auf Diskussionen in den Gender Studies, inwiefern Vorstellungen von Nichtbehinderung mit Normalität verknüpft sind und wie sie normativ werden.

  • Kongreßeinladung 03.-04.12.2010: Chancengleichheit ist barrierefrei

    das Zentrum für Disability Studies
    UniVision 2020 : Chancengleichheit ist barrierefrei!
    03-04.12.2010
    Anmeldeschluss: 15.11.2010, Unkostenbeitrag 20-40€

    Das ZeDiS organisiert im Dezember eine Tagung zum Ziel einer Hochschule für alle. Mehr Informationen finden sich hier, beachtet auch das Plakat (.pdf, 110kB).

    Der Unkostenbeitrag beträgt 40€, ermäßigt (Studierende, Erwerbslose, Alleinerziehende u.ä.) 20€. Gebärden- und Schriftmittler*Innen stehen zur Verfügung, weiterer Assistenzbedarf kann berücksichtigt werden. Für eine Anmeldung bis 15.11. können folgendes Formular genutzt werden.

  • Robert McRuer: Crip Theory

    Logo des Podcasts von Jenseits der Geschlechtergrenzen

    Nach einer kleinen Pause melden wir uns heute mit einer neuen Podcastfolge zurück. Im Januar 2010 hatten wir die große Freude, Robert McRuer bei unserem Workshop Queer Meets Disability begrüßen zu dürfen, den wir zusammen mit dem Zentrum für Disability Studies veranstalteten. Robert McRuer ist Professor für English in Washington. 2006 veröffentlichte er seine Monographie „Crip Theory. Cultural Signs of Queerness and Disability“. Um das Verhältnis von Queer Studies, Disability Studies und den Begriff Crip/Krüppel geht es auch in seinem Vortag, der in englischer Sprache gehalten und vor Ort gedolmetscht wurde. Eine Dokumentation des Workshops auf Deutsch befindet sich auf den Seiten des ZeDis . Als Mitschnitt liegt die englische Version vor.

    [podcast]http://www1.uni-hamburg.de/QUEERAG/podcast/mcruer_2010.mp3[/podcast]
    Download (mp3, 34,6 MB)

  • Vortragseinladung 30.06.2010 – Geschlecht & Behinderung

    Dr. Anke Langner
    Geschlecht und Behinderung: Zwei soziale Konstrukte treffen aufeinander
    DER VORTRAG ENFÄLLT LEIDER
    Mit DGS- & Schriftmittlung

    Anke Langner, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Modellkolleg der Universität zu Köln stellt uns ihre Forschungsergebnisse zu Geschlecht in der Behindertenpädagogik vor. Doch sollte die Ableismuskritik auch praktische Konsequenzen haben, deshalb wird es Mittwoch sowohl Schriftmittlung, als auch Übersetzung in DGS (Deutsche Gebärdensprache) geben.

    Die Referierende zu ihrem Vortrag

    Ausgehend von der Frage, was Behinderung ist, und einem folgenden kurzen historischen Abriss der Rolle des Geschlechts in der Behindertenpädagogik wird nach dem Verhältnis von Behinderung und Geschlecht gefragt. Diese Verhältnisbestimmung wird anhand von empirischem Material vorgenommen. Dieses umfasst Beobachtungen und Interviews mit Menschen mit einer sogenannten „geistigen Behinderung“. Zentral für die Charakterisierung der alltäglichen Aushandlung von Behinderung und Geschlecht sind Gewalt und Gewaltverhältnisse, denen in dem Vortrag daher eine zentrale Rolle zukommt.

  • 20 Jahre – Die Jubiläumsparty am 19. Juni 2010 im Centro Sociale

    AG Queerstudies & Freund*Innen 20 Jahre „Jenseits der Geschlechtergrenzen“ Jubiläumsparty Samstag, 19. Juni 2010, 21 Uhr, Sternstraße 2 im Centro Sociale

    Die AG-QueerStudies feiert 20 Jahre ‚Jenseits der Geschlechtergrenzen‘. Anno 1990 – das Veröffentlichungsjahr von „Gender Trouble“ – als studentisches Projekt an der Uni Hamburg gestartet, besteht die immer noch selbstorganisierte Vortragsreihe seit nunmehr zwei Dekaden. Damals wie heute geht es um kritische Interventionen in die Produktion von (Hetero-)Normalitaeten. Denn: Wir sind gekommen, um zu bleiben  – und uns an den Verhältnissen zu reiben! Was für ein Anlaß zum Feiern! Mit queer-kulturellem Rahmen-Programm, Stößchen, (auch veganer) Torte und Tanz, am 19. Juni ab 21 Uhr im Centro Sociale. Das – umfangreiche wie grandiose – Programm findet sich hier

  • Vortragseinladung: 31.05.: Sexualität & Behinderung

    Matthias Vernaldi
    Sexualität und Behinderung : Der Umgang behinderter Menschen mit
    Körperbildern und Geschlechterrollen im erotischen Kontext
    Mittwoch, 31. Mai 2010, 16ct, Edmund-Siemers-Allee 1, Ost (rechter
    Flügelbau) Raum 221

    In Kooperation mit unserer Partnerinitiative Zentrum für Disability Studies (ZeDiS) empfehlen wir Euch am Montag, (31.05.2010) um 16 Uhr im Flügelbau Ost des Uni-Hauptgebäudes Raum 221 die Vorlesung des Theologen Matthias Vernaldi, welcher sich für das berliner Netzwerk „Sexabilities“, sowie als Redakteur für die Zeitschrift „Mondkalb“ engagiert. Er referiert zum Thema „Sexualität und Behinderung : Der Umgang behinderter Menschen mit Körperbildern undGeschlechterrollen im erotischen Kontext“

    Der Referent zu seinem Vortrag:

    Der Vortrag beginnt mit einer kurzen Vorstellung meiner Person anhand von biographischen Punkten, die von Körperbildern bestimmt wurden. Nach einer Darstellung der Arbeit der Initiative Sexybilities widme ich mich Körperkonzepten und Geschlechterrollen in der Gesellschaft und gebe anonymisierten Beispiele aus der Beratungsarbeit von Sexibilities. Vor diesem Hintergrund möchte ich fragen: Erfordert Teilhabe/Inklusion ein gemeingültiges Menschenbild/Körperkonzept, das sich von denen unterscheidet, die wir vorfinden? Wie könnte es aussehen und wie ließe es sich etablieren?

  • Konferenz: Cripping Neoliberalism: Interdisciplinary Perspectives on Governing and Imagining Dis/Ability and Bodily Difference

    Cripping Neoliberalism: Interdisciplinary Perspectives on Governing and Imagining Dis/Ability and Bodily Difference

    International interdisciplinary conference organized by Departments of Gender Studies and Anthropology, Faculty of Humanities, Charles University in Prague

    Dates: October 8-9, 2010
    Proposal Deadline: June 20, 2010
    Host: Faculty of Humanities, Charles University in Prague, Czech Republic

    The neoliberal reconfigurations (or dissolution) of ‘the social’ and the tendency to define the individual responsibility as the response to social issues have increasingly been challenged; predominantly, scholars have pointed out the overburdening impacts on the ‘private’ and supportive networks be it community, family or otherwise. Likewise, novel subjectivities emerging in response to the interpellation to manage one’s life and its risks responsibly (such as ‘the entrepreneurial self’, ‘the private self’ etc.) have been a subjected to critical discussion.

    However, with few exceptions, the effects of neoliberalism have not been explored in their specific interactions with disability, nor have been their particular (dis/abling) effects on the lives of people with various forms of disabilities. Similarly unexplored remain historical contingencies of neoliberal forms of governance in relation to dis/ability and physical/psychical/mental/sensory difference.

    Hence, this conference aspires to:

      – Map out the ways in which neoliberal governance affects people with disabilities;
      – Explore how and in what ways disability is operationalised and in what ways compulsory ablebodiedness intersects with the (novel) forms of bio-power and bio-capitalisation of human life, or for redefinition of the ‘human’ as such;
      Complicate the historical lineage of these neoliberal forms of power by both outlining rationalities and categories of differentiation that can be linked to the present neoliberal rationality, while at the same time looking for archaeology of other forms of imagination, categorisations and differentiations.
      – Lastly, we hope to engage in instigating discussion delineating the possible alliances between feminist, crip, queer, ethnic/racial as well as class critiques (as well as their possible conflicts) of neoliberalism and neoliberal governance. To this effect, we are planning to organise a roundtable discussion.

    We expressly wish to create a forum for an interdisciplinary exchange and invite papers from various fields of humanities and social sciences (cultural, literary and visual studies, history and history of arts, sociology, anthropology and other). Likewise, the intersectional perspective and papers exploring the neoliberal governance of disability in relation to gender, sexuality, ethnicity, race, and class are particularly called for.

    We propose to centre the conference dialogues on the following themes and questions:

    a) Neoliberal governance of the ‘disabled subject’

    First, exploring the entanglements of the neoliberal governmentality with compulsory ablebodiedness, we call for papers discussing the specific effects these power relations have on people with disabilities. We hope for papers that would – for instance – explore the ways, in which neoliberal politics of privatisation affect people with disabilities; explore the forms of responsibilities which are being carved out in relation to one’s health and capability/ability, their somatic effects. Likewise, we invite critical reflections on the rationalities shaping the self/ ‘the disabled subject’; or papers outlining the challenges that the neoliberal discourse of diversity, individualised freedom of choice etc. presents for disability, crip as well as feminist, queer, multicultural/multiethnic politics and their agendas.

    b) Neoliberal invocations of ‘disability’

    Second, we encourage papers exploring the novel forms of biopolitics and their interactions with dis/ability. Possible issues to be addressed include: relations of biopolitics and bioeconomics; forms and rationalities of economies of vitality; new shapes of ‘valuable life’ and (economic) rationalities defining ‘quality of life’; novel rationalities of eugenics; neoliberal redefinition of care, intimacy, sexual ethics and interdependence. How does the neoliberal biopolitics shape the futural perspectives of ‘the human’ and of the (bodily) difference, or how does it shape the notions of the future as such?

    c) Historical perspectives on knowledge and representation of bodily difference and extraordinary bodies
    Third, we open the call for historical perspective that would indicate genealogical lineage with the neoliberal forms of rationality, disciplination and/or identification as well as complicate this master narrative. In respect to both perspectives, we invite papers presenting and discussing various forms of early modern monster theories, teratology, commercialisation of freak shows, commodification of (bodily) difference, classification and/or typology of physical/psychical/mental/sensory difference, the ‘birth of the disabled subject’, rationalities of eugenic theories. Again, we are also interested in papers considering futural developments/imaginations of extraordinary bodies.

    d) Alliances in cripping Neoliberalism: Roundtable discussion with keynote speakers
    discussing possible alliances (and/or conflicts) between various critical positions

    Important information:
    Application Requirements:
    We invite abstracts for 20-minute papers related to one of the topics outlined in the CFP. Abstracts should be in English and should not exceed 300 words. Please include a brief biographical note of no more than 250 words outlining your current research interests, most recent publications, academic affiliation.
    Deadline for abstract submission: June 30, 2010
    Notification: A committee will review applicants and notify candidates selected for participation by mid July 2010.

    Contact: kater_kolar@gmx.de
    Organisation: Kateřina Kolářová, Lucie Storchová, and student support

    There is no fee charge and we take care of your accommodation and catering during the conference! However, please note that travel funds can only be granted in exceptional cases and we ask participants to apply in time for travel funding at their home institutions.

    The conference language is English. Please indicate your accessibility needs as well as any other possible requirements (childcare, dietary needs), we will do our best to meet them or get back to you to figure out what we can do. We kindly ask participants to let us know about applicable requirements or other special needs by June 20, 2010.

  • Vortragseinladung: 27.01.2010 – Film & Diskussion „Die Heide ruft“

    Mirjam Mirwald, Dipl. Reha-päd. & Danilo Vetter
    „Die Heide ruft: Sexualbegleitung für Menschen mit
    Beeinträchtigung“ : Film und anschließende Diskussion
    Mittwoch, 27. Januar 2010, 19ct, Von Melle Park 5 („Wiwi Bunker“) 0079
    Sowohl Film, als auch Dikussion werden bei Bedarf in Deutsche Gebärdensprache übersetzt

    Der Film verspricht nicht nur – wie immer – sehr interessant zu werden, es kann mit intensiven Debatten gerechnet werden, auch da die beiden Filmschaffenden als Gäste anwesend sind. Die ganze Veranstaltung wird von DGS-Dolmetscher*Innen begleitet. Wir hoffen mit dieser frühen Ankündigung die Teilnahme allen möglich machen können.

    Zum Vortrag

    Im Fokus des Dokumentarfilmes steht die Auseinandersetzung mit den tabuisierten Themen Sexualbegleitung und Sexualität von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sexualbegleitung wird als eine Möglichkeit vorgestellt, selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Innerhalb des Filmes versuchen wir, mehrere Sichtweisen über Sexualbegleitung aufzugreifen.

    Der Film ist in sieben thematische Schwerpunkte unterteilt. Wir setzen uns in diesen Schwerpunkten mit Behinderung als soziale und kulturelle Konstruktion auseinander und geben einen ersten Überblick darüber, was unter Sexualbegleitung verstanden werden kann. Wir stellen Probleme mit Sexualbegleitung dar und gehen der Frage nach dem Verhältnis von Sexualbegleitung und Prostitution nach. Außerdem fragen wir nach den Geschlechterverhältnissen und geben der kritischen Perspektive auf Sexualbegleitung als Sonderweg Raum. Als letzten Schwerpunkt thematisieren wir Inklusion und Integration von Menschen mit Lernschwierigkeiten.

    Als Rahmenhandlung dieser inhaltlichen Schwerpunkte begleiten wir die drei Protagonisten während eines Wochenendes. Den Zuschauer_innen stellen sich drei Menschen mit Lernschwierigkeiten an ihrem jeweiligen Arbeitsplatz in ihrer Werkstatt in Eschwege vor. Die drei möchten an einem Erotik-Workshop-Wochenende in Trebel teilnehmen, wo auch Sexualbegleiter_innen anwesend sein werden. Sie wohnen in Eschwege in einem Wohnheim und begeben sich zu dritt auf den Weg nach Trebel. Die Kamera begleitet die drei auf ihrer fünfstündigen Zugfahrt zum Institut für Selbst-Bestimmung Behinderter (ISBBnach Trebel. Dort finden regelmäßig Seminare und Workshops zum Thema Sexualität und Beeinträchtigung statt.

    Eröffnet wird das Erotik-Workshop-Wochenende mit einer „erotischen Tafel“, einem sinnlichen Abendessen. Im Laufe des Films lernen die Zuschauenden die drei Hauptdarsteller genauer kennen, begleiten sie u.a. bei Mahlzeiten, beim Programm des Worksshop-Wochenendes wie z. B. Tantra-Übungen, bei Spaziergängen oder in Interviewsituationen.

  • Queer meets Disability Workshop am 4. Januar 2010

    Workshop mit Robert McRuer (Washington) und Heike Raab (Innsbruck). Moderiert von Swantje Köbsell (Bremen), organisiert vom Zentrum für Disability Studies und der AG Queer Studies

    Workshop: „Queer meets Disability“
    Montag, 04. Januar 2010, 10-17 Uhr Raum A 215, Ex-HWP, Von-Melle-Park 9

    Wir bitten um Voranmeldung via Email bis zum 23.Dezember 2009 unter der Adresse: bruhn [at] erzwiss.uni-hamburg.de

    Kostenbeiträge: Studierende, Erwerbslose/Hartz4Bezieher*Innen, Alleinerziehende, u.ä.: 5,- Euro; Erwerbstätige: 10,- Euro

    Im Workshop werden Robert McRuer und Heike Raab die aktuellen Entwicklungsstände und die gegenwärtig geführten Debatten der Queer Disability Studies einerseits aus us-amerikanischer Perspektive und andererseits für den deutschsprachigen Raum aufzeigen. Ein Anliegen ist es, die jeweils unterschiedlichen Diskussionsstände darzulegen und neue Anregungen und Impulse für die deutschsprachigen (Queer) Disability Studies zu erhalten. Im Anschluss wird eine moderierte Diskussion mit Beiträgen und Fragen aus dem Publikum stattfinden. Moderiert wird die Diskussion von Swantje Köbsell. Sie ist Behindertenpädagogin der Universität Bremen. Zudem engagiert sie sich seit vielen Jahren in der feministisch-emanzipatorischen Behindertenbewegung und der AG Disability Studies in Deutschland.

    Robert McRuer ist Professor am Department of English der George Washington University. Er arbeitet seit mehreren Jahren an der Verbindung von Queer-Theory und Disability Studies und veröffentlichte zahlreiche Publikationen zu diesem Thema.

    Heike Raab ist als promovierte Universitätsassistentin der Universität Innsbruck tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem die Queer (feministischen) Disability Studies. Sie engagiert sich in queer-feministischen Bewegungen, sowie in der behinderten Frauen-/Lesbenbewegung.

    Die englischen Beiträge während der Veranstaltung werden zudem ins Deutsche übersetzt! Diese Veranstaltung wird durchgehend von Schriftmittler*Innen begleitet. Bei Bedarf kommen auch DGS-Dolmetscher*Innen zum Einsatz. Wir bitten daher um eine kurze Rückmeldung unter o.g. eMailadresse bruhn [at] erzwiss.uni-hamburg.de. Ebenso bitten wir darum, weitere Assistenzbedarfe bei der Voranmeldung bekannt zu geben.

    Programm

    10.00 – 10.30 Uhr
    Begrüßung und Vorstellung

    10.30 – 12.00 Uhr
    Vortrag Robert McRuer

    12.00 – 12.45 Uhr
    Fragen, Anmerkungen zum Vortrag

    12.45 – 13.45 Uhr
    Mittagspause

    13.45 – 14.30 Uhr
    Vortrag Heike Raab

    14.30 – 15.15 Uhr
    Fragen, Anmerkungen zum Vortrag

    15.15 – 15.30 Uhr
    Kaffeepause

    15.30 – 17.00 Uhr
    moderierte Diskussion

    Das Zentrum für Disability Studies

    Das ZeDiS ist ein Projekt an der Universität Hamburg, das seine Arbeit im Dezember 2005 aufnahm. Übergeordnetes Ziel des ZeDiS ist die Etablierung von Disability Studies als inter- resp. transdisziplinären Wissenschaftsansatz an der Universität Hamburg. Diesbezüglich konnten wir seit 2005 unser Lehrangebot beständig ausbauen und curricular in Studiensequenzen der Sonderpädagogik eingebunden werden; neben Seminaren, die zumeist von Lehrbeauftragten aus dem Kreise unserer KooperationspartnerInnen außerhalb der Universität Hamburg angeboten werden, zählt hierzu auch unsere fortlaufend stattfindende Ringvorlesung „Behinderung ohne Behinderte!?  Perspektiven der Disability Studies„.