Schlagwort: usa

  • Vortragseinladung 2013-05-29: Glee

    Andrea Rick
    „Because of the layers? – Because of the layers.“ – Lesarten der Fernsehserie ‚Glee‘
    Mittwoch 29.05.2013, 19:15, Von Melle Park 5 („Wiwi Bunker“) 0079

    Andrea Rick (M.A.) ist freischaffende Kulturwissenschaftlerin in Hamburg und dürfte Queerag-Affinen u.a. durch einen gemeinsam ausgerichteten Femmeness-Workshop bekannt sein. Am Mittwoch referiert sie über:

    Die amerikanische Fernsehserie „Glee“, eine mehrfach preisgekrönte postmoderne Mischung aus Musical, Drama und Satire, hat in ihrem Herkunftsland vor allem damit Furore gemacht, dass sich zwei ihrer schwulen Figuren (Kurt Hummel und Blaine Anderson) über sämtliche geschlechtlichen und sexuellen Identitätsgrenzen hinweg zu absoluten Publikumslieblingen entwickelt haben, die regelmäßig und mit großem Abstand Zuschauer*innenwettbewerbe um das beliebteste Serienpaar gewinnen und deren Bilder inzwischen auch College-Lehrbücher illustrieren.

    „Glee“ setzt ein popkulturell gebildetes Publikum voraus, das die schier endlosen Anspielungen, Persiflagen und Hommagen (in Text und Bild) an die Musik- und Medienlandschaft der letzten paar Jahrzehnte nicht nur erkennt, sondern auch deren Bedeutung für die Geschichten und Charaktere der Serie erfassen kann. Weiterhin zeigt sich „Glee“ auch in Bezug auf LGBTQ*-Kulturen mit unverkennbarem Insiderwissen ausgestattet, was sich insbesondere auf die Darstellung von lesbischen, bisexuellen, schwulen und Transgender-Figuren und deren Geschichten auswirkt. Schließlich stehen die Macher*innen von „Glee“ auch in regem Austausch mit Fans der Serie (v.a. über Twitter) und beziehen sich in der Serie auch auf visuelle und sprachliche Eigenheiten von kulturellen Produkten aus Fan-Zusammenhängen.

    Durch diese komplexe Erzählweise, die sich immer wieder auf ihr kulturelles Umfeld bezieht, wird „Glee“ zu einem extrem vielschichtigen Gebilde, das durch genaueres und wiederholtes Anschauen nur an Tiefe und Aussagekraft gewinnt. Dies möchte ich in meinem Vortrag anhand einiger Beispiele illustrieren, in denen ich sowohl gesprochene/gesungene Texte als auch visuelle Elemente (Kostüme, Szenenbild, Requisiten, Kameraperspektiven) betrachte und deren Aussagen auf die Darstellung v.a. von queerer Maskulinität und von Transidentität in „Glee“ untersuche.

  • Moritz Ege: Schwarz Werden

    Logo des Podcasts von Jenseits der GeschlechtergrenzenHeute präsentieren wir euch den Vortrag „Schwarz Werden. ‚Afroamerikanophilie‘ in der Bundesrepublik der 1960er und 1970er Jahre“, den der Kulturwissenschaftler Moritz Ege im November 2007 in unserer Reihe gehalten hat. Im selben Jahr erschien seine Monographie Schwarz werden. „Afroamerikanophilie“ in den 1960er und 1970er Jahren bei transcript. Moritz Ege ist mittlerweile Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München am Institut für Volkskunde/Europäische Ethonologie.

    [podcast]http://www1.uni-hamburg.de/QUEERAG/podcast/ege_2007_CC.mp3[/podcast]
    Download (mp3, 60,5 MB)
    Creative Commons License
    Dieser Werk bzw. Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

    (mehr …)

  • Philipp Dorestal: Styling the Revolution

    Logo des Podcasts von Jenseits der Geschlechtergrenzen„Styling the Revolution. Mode, Geschlecht und Blackness in den USA der 1960er Jahre“ lautete der Titel von Philipp Dorestals Vortrag im Sommersemester 2010, der sich mit der performativen Herstellung von “Autentizität” in der Black Power Bewegung beschäftigt. Philipp Dorestal lebt in Hamburg und ist Promovend am Lehrstuhl für Nordamerikanische Geschichte an der Universität Erfurt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geschichte der African Americans, Postkoloniale Theorie, Geschichte des Rassismus und der Karibik in der Neuzeit.

    [podcast]http://www1.uni-hamburg.de/QUEERAG/podcast/dorestal_2010_CC.mp3[/podcast]
    Download (mp3, 57,4 MB)
    Creative Commons License
    Dieser Werk bzw. Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

    (mehr …)

  • Felix Krämer: Playboy tells his story

    Logo des Podcasts von Jenseits der GeschlechtergrenzenDie aktuelle Folge unseres Podcastes führt uns zurück ins Wintesemester 2006/2007, in dem Queer AG Mitglied und damals frisch gebackener Historiker Felix Krämer einen Vortrag zu seiner Magisterarbeit bei uns gehalten hat: „Playboy tells his story. Hegemoniale Männlichkeit und Kriesenszenario in den USA der 1970er Jahre“ erzählt davon, wie das Krisenszenario der Männlichkeit im Playboy artikuliert wurde.

    Zurzeit ist Felix Doktorand im Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ der Universität Münster und wir freuen uns schon darauf, ihn demnächst mit seiner Arbeit zu „Geschlecht, Religion und soziokulturelle Ordnung in den USA, 1969 – 1989“ wieder bei uns in der Reihe begrüßen zu dürfen.

    [podcast]http://www1.uni-hamburg.de/QUEERAG/podcast/kraemer_2007_CC.mp3[/podcast]
    Download (mp3, 43,3 MB)
    Creative Commons License
    Dieser Werk bzw. Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

    (mehr …)

  • Vortragseinladung 23.06.2010: Styling the Revolution

    Philipp Dorestal, M.A.
    Styling the Revolution : Mode, Geschlecht und Blackness in den USA der 1960er Jahre
    Mittwoch, 13. Juni 2010, 19ct, Von Melle Park 5 („Wiwi Bunker“) 0079

    Zunächst einmal herzlichen Dank allen Unterstützenden und Mitfeiernden, gestern solch eine großartige 20 Jahrfeier ermöglicht zu haben. Auch Mittwoch wird es geschichtlich, wir beschäftigen uns mit Herstellung von „Autentizität“ durch Style innerhalb der Black Power Bewegung. Der Referierende Philipp Dorestal ist promovend am Lehrstuhl für Nordamerikanische Geschichte der Universität Erfurt.

    Der Referent zu seinem Vortrag:

    Mitte der 1960er Jahre wurden innerhalb der in den USA entstandenen Black Power-Bewegung spezifische Vorstellungen von „rassischer“ Authentizität, geschlechtlicher Identität und von Militanz über bestimmte performative Praktiken, den Körper zu stylen, konstruiert. Dies wird anhand von drei ausgewählten Organisationen untersucht: der Black Panther Party of Self-Defense, der Organisation US von Maulana Karenga sowie der Nation of Islam. An Beispielen wie dem Afro-Hairstyle, den afrikanischer Kleidung nachempfundenen sogenannten Dashiki-Hemden oder dem Outfit der Black Panther mit schwarzer Lederjacke, Sonnenbrille und Gewehr wird analysiert, wie Style zu einem integralen Bestandteil politischer Strategien im Kampf um Repräsentation, schwarzes Selbstbewusstsein und geschlechtliche Identität genutzt wurde.

  • Jürgen Martschukat: „A man is not a man without work“

    Logo des Podcasts von Jenseits der Geschlechtergrenzen„‚A man is not a man without work‘: Von Wirtschaftskrisen und arbeitslosen Familienvätern in den USA der 1930er Jahre lautete der Titel des Vortrages von Prof. Jürgen Martschukat, Lehrstuhlinhaber für Nordamerikanische Geschichte an der Uni Erfurt. Im Rahmen seiner kritischen Männlichkeitsgeschichte beschäftigt sich Jürgen Martschukat anhand einer zeitgenössischen soziologischen Studie zu Familien mit erwerbslosen Vätern während der Großen Depression mit der Figur der Krise.

    [podcast]http://www1.uni-hamburg.de/QUEERAG/podcast/martschukat_2010_CC.mp3[/podcast]
    Download (mp3, 50,3 MB)
    Creative Commons License
    Dieser Werk bzw. Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

    Allerorten ist derzeit von „Krisen“ die Rede. Der Vortrag wird den Krisenbegriff in Bezug auf Geschlechter- und Sozialordnungen überprüfen und vor allem den Effekten und Implikationen seiner Verwendung nachspüren. Dabei wird sich der Blick vor allem auf die Geschichte der USA in den 1930er Jahren richten, wo die „Krise“ schon in der Epochenbezeichnung als „Great Depression“ mitschwingt und eine Gesamterfahrung signalisiert. Ein genauer Blick auf einzelne zeitgenössische Analysen und einzelne Akteur/inn/e/n wird allerdings zeigen, wie normativ die Rede von der Krise war, wie sie zur Rezentrierung der bestehenden soziokulturellen Ordnung aufforderte und damit ignorierte, dass die Krise des einen durchaus auch als Chance der anderen wahrgenommen werden konnte.

    Hier erfahrt ihr mehr über unseren Podcast und wie ihr in bequem abonnieren könnt.

  • Vortragseinladung: 14.04.2010 – Jürgen Martschkat

    Prof. Dr. Jürgen Martschukat
    „A man is not a man without work“: Von Wirtschaftskrisen und
    arbeitslosen Familienvätern in den USA der 1930er Jahre
    Mittwoch, 28. April 2010, 19ct, Von Melle Park 5 („Wiwi Bunker“) 0079

    In diesem highlightreichen Semester haben wir das Vergnügen, ein ganz besonderes ankündigen zu können: Jürgen Martschukat, Lehrstuhlinhaber für Nordamerikanische Geschichte an der Uni Erfurt gibt uns einblicke in seine Arbeit, die kritische Männlichkeitengeschichte.

    Der Referent zu seinem Vortrag:

    Allerorten ist derzeit von „Krisen“ die Rede. Der Vortrag wird den Krisenbegriff in Bezug auf Geschlechter- und Sozialordnungen überprüfen und vor allem den Effekten und Implikationen seiner Verwendung nachspüren. Dabei wird sich der Blick vor allem auf die Geschichte der USA in den 1930er Jahren richten, wo die „Krise“ schon in der Epochenbezeichnung als „Great Depression“ mitschwingt und eine Gesamterfahrung signalisiert. Ein genauer Blick auf einzelne zeitgenössische Analysen und einzelne Akteur/inn/e/n wird allerdings zeigen, wie normativ die Rede von der Krise war, wie sie zur Rezentrierung der bestehenden soziokulturellen Ordnung aufforderte und damit ignorierte, dass die Krise des einen durchaus auch als Chance der anderen wahrgenommen werden konnte.

  • Nina Mackert: Juvenile Delinquency und die Produktion normaler Familien in den USA der 1950er

    Logo des Podcasts von Jenseits der Geschlechtergrenzen Heute hört ihr in unserem Podcast ausnahmsweise keinen Vortrag aus der Hamburger Reihe „Jenseits der Geschlechtergrenzen“. Wir haben uns etwas aus Jena organisiert, wo unsere Queer AG Mitstreiterin Nina Mackert im Dezember 2009 einen Vortrag zu ihrem Dissertationsthema „Juvenile Delinquency“ gehalten hat: „…as serious as an invasion of the enemy in war time” – Juvenile Delinquency und die Produktion normaler Familien in den USA der 1950er“. Die Vortragsreihe „Wann hört Macht auf? Hier fängt Macht an. Lass uns nicht von Sex reden.“ war eine Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2009/2010 zu „Körper, Macht und Sex(ualität) in Zusammenhang und Diskussion“. Die Reihe ist in einem Blog dokumentiert, auf dem ihr auch Audiomitschnitte der Vorträge von Martin Büsser, Volker Woltersdorf, Heinz-Jürgen Voss, Florian Ruttner & Alex Gruber, Tina Denninger, Oliver Lauenstein und Lars Quadfasel finden könnt. Nina Mackert ist Historikerin, promoviert an der Uni Erfurt und lebt in Hamburg.

    [podcast]http://www1.uni-hamburg.de/QUEERAG/podcast/mackert_jena_2009_CC.mp3[/podcast]
    Download (mp3, 51,9 MB)
    Dieser Werk bzw. Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

    James Dean und seine Darstellung des jugendlichen Rebellen in … denn sie wissen nicht, was sie tun gehört zur klassischen Erzählung über die US-amerikanischen 1950er Jahre unbedingt dazu. In der Tat entbrannte in den USA nach dem zweiten Weltkrieg eine hitzige Debatte über „die Jugend“, die kaum noch unter Aufsicht von Schule, Kirche und Eltern stünden und so geradezu zwangsläufig kriminell oder schwul werden würden (was in der hegemonialen zeitgenössischen Logik im letzteren Fall auch zusammenfiel). Eine steil ansteigende Zahl von Erziehungsmanualen und anderer ExpertInnenliteratur stand bereit; Eltern wurden (im Unterschied zur Jahrhundertwende) als diejenigen betrachtet, die die Lösung des Problems in erster Linie zu verantworten hatten.
    Ich möchte in meinem Vortrag die ‚Erfindung‘ von Adoleszenz Anfang des 20. Jahrhunderts zum Ausgangspunkt nehmen, um zu zeigen, wie die hoch sexualisierte Debatte über Jugendkriminalität und abweichendes Verhalten in den 1950ern als eine (biopolitische) Technologie begriffen werden kann, die ’normale‘ Eltern und Familien produzierte.

    Hier erfahrt ihr mehr über unseren Podcast und wie ihr in bequem abonnieren könnt.