Für unsere Ringvorlesung „Jenseits der Geschlechtergrenzen“ an der Uni Hamburg stehen uns zwar Gelder für DGS-Dolmetscher_innen zur Verfügung, diese reichen aber leider nicht, um bei jedem Vortrag Dolmetscher_innen dabeizuhaben. Darum wüssten wir gerne, welche unserer Vorträge euch, falls ihr DGS gebärdet, besonders interessieren.
Wir würden uns daher sehr freuen, wenn ihr uns bis zum 28.2.2012 eine Mail an queer.aghh (aett) gmx.de mit den Vorträgen schreibt, die ihr/Sie gerne besuchen würdet. Ihr könnt auch direkt hier auf der Seite ein Kommentar hinterlassen. Vielen Dank im Voraus für eure Mithilfe und auch für’s Streuen unserer Frage in die entsprechenden Kanäle!
Folgende Vorträge sind für das Sommersemester geplant:
Die Vorträge finden Mittwochs von 19 Uhr bis 21 Uhr (c.t.) im Raum 0079, Von-Melle-Park 5 („WiWi-Bunker“) auf dem Campus der Uni Hamburg statt.
04.04.2012
Einführung in das Semesterprogramm und Organisatorisches
AG Queer Studies, Universität Hamburg
11.04.2012
Körper von Wert. Eine queer-feministische und politisch-ökonomische
Perspektive auf Reproduktions- und Biotechnologien
Dr. Ute Kalender, Kulturwissenschaftlerin, Berlin, DFG
Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie, Forschungsprojekt
zu Biological Citizenship
18.04.2012
Roma und Sinti in Europa – zwischen Romantisierung und Ausgrenzung
Verena Spilker, M.A., freie Redakteurin und Amaro Drom e.V.
Mitarbeiterin aus Berlin
25.04.2012
Täuschend echt?! Zum Gewicht der Illusion im Feld
trans*inter*feindlicher Diskriminierung und Gewalt.
Ines Pohlkamp, Bremen, Referentin für queer-feministische
Mädchenarbeit, intersektionale Bildung, Forschung zu heteronormativer
Diskriminierung und Gewalt gegen Trans*Inter*Personen
02.05.2012
Jenseits des autonomen (menschlichen) Subjekts?
Dr. Hanna Meißner, TU Berlin,
Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung
09.05.2012
Begehren, Gewalt und die Krisen des ‚unmarkierten Geschlechts‘.
Zugänge einer kritischen Männlichkeitsforschung
Paul Scheibelhofer, Promovent am Gender Studies Department der Central
European University, Budapest
16.05.2012
Theorie und Praxis – doch weit voneinander entfernt? Feministische
Bewegung aus intersek-tionaler Perspektive am Beispiel der Slutwalks
Nadine Lantzsch, M.A. Gender & Diversity Kompetenz, feministische
Aktivistin und freie Autorin, Berlin
23.05.2012
‚Maskulismus‘ – Abwehrmechanismen komplizenhafter Männlichkeit
Andreas Kemper, Soziologe (M.A.), Verein Zabiba, Münster
06.06.2012
Sowohl als auch. Überraschende und altbekannte Geschlechterentwürfe in
der Epigenetik und Molekularbiologie
Dipl. Biol. Bärbel Mauss, Leitung des Studienprogramms „Gender Studies
in den Ingenieurwissen-schaften. Technik – Wissenschaft – Praxis“ am
ZIFG, TU-Berlin.
13.06.2012
Zur Verflechtung von Heteronormativität und Rassismus – eine
ethnographische Annäherung
Dr. Urmila Goel, Berlin
20.06.2012
Sehnsucht nach Ontologie? Zur Kritik des ‚material feminism‘
PD Dr. Susanne Lettow, Philosophin, Gastprofessorin am Institut für
Philosophie der FU Berlin
27.06.2012
(Un-)wirklichkeiten von (A-)Sexualität
Dipl.-Soz. Judith Scheunemann, AG Queer Studies,
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Uni-versität Kassel
04.07.2012
„100% Bio-Zwitter“. Intersex-Aktivismus zwischen Biologismus,
Menschenrechtsdebatten und Dekonstruktion
Dr. phil. Kathrin Zehnder, Soziologin, Universität Zürich,
ethnologisches Seminar
11.07.2012
„Johnny, are you queer?“ Chor-Vortrag-Performance
Die polyphonen Knabenchorschwuchteln, Hamburg
Kommentare
5 Antworten zu „Bitte um Feedback zu DGS-Vorträgen und Vorschau auf das Sommersemester“
Hallo,
mich würde das Thema „(Un-)wirklichkeiten von (A-)Sexualität“ interessieren, aber ich würde gerne mehr über das Inhalt wissen.
MfG G. Flügel
[…] ab 4. April: Ringvorlesung zum Thema “Jenseits der Geschlechtergrenzen” (bei Bedarf werden die Veranstaltungen von […]
Hallo G. Flügel,
zum Vortrag „(Un-)wirklichkeiten von (A-)Sexualität“:
Ich werde verschiedene Theorien (von Freud bis zur Gegenwart) befragen um die Phänomene (A-) Sexualitäten besser verstehen zu können. Im Anschluss wird es noch einen empirischen Teil geben (eine Internetseiten- und eine Zeitungsanalyse) um auch die Fremd- und Selbstwahrnehmung auf die Asexualtität noch einfangen zu können….
Viele Grüße,
Judith Scheunemann
Hallo,
gibt es eigentlich auch die Chance, die Vorträge als Podcast oder ähnliches anzuhören? Für uns, die den Termin nicht wahrnehmen können, wäre das eine tolle Alternative!
Viele Grüße
Pina
Wir nehmen auch im kommenden Semester alle Vorträge auf und stellen sie als Podcast online, insofern die Vortragenden damit einverstanden sind. Mehr Infos dazu findest du hier: https://agqueerstudies.de/podcast-2/