Archiv der Kategorie: Uncategorized

Votragsausfall

Verehrte Freund_innen der AG Queer Studies,

leider müssen wir euch mitteilen, das der Vortrag von Dr. Regina Mühlhäuser am kommenden Mittwoch ausfallen muss.

Der nächste Vortrag ist am 13.06.18 mit Franziska Hilles Vortrag zu dem Thema „Selbstfürsorge, ver_Rückte Zustände und Psychiatriebetroffenheit im Kontext gegenwärtiger neoliberaler gesellschaftlicher Verhältnisse“.

Liebe Grüße,
eure AG Queer Studies

Vortragseinladung 25-04-2018: „Mein Körper gehört weder Kirche noch Deutschland!“ Ein Vortrag über Abtreibung, Autonomie und Annaberg-Buchholz

Mittwoch, den 25.04.18 um 19:15 Uhr
Von-Melle-Park 5, Raum 0079

„Mein Körper gehört weder Kirche noch Deutschland!“
Ein Vortrag über Abtreibung, Autonomie und Annaberg-Buchholz

e*vibes – für eine emanzipatorische Praxis, Initiator*innen des Bündnis Pro Choice Sachsen, Dresden

Hier das Abstract zum Vortrag:

Der erste Teil des Vortrags widmet sich der Geschichte um die Abtreibungsparagraphen 218 und 219 StGB.
Wie kam es zu dem Verbot, was sind die Folgen der Kriminalisierung, mit welchen Mitteln hat die Frauenbewegung dagegen gekämpft?
Der zweite Teil widmet sich aktuellen feministischen Interventionen, unter anderem am Beispiel von Annaberg-Buchholz in Sachsen.
Wer demonstriert da und wieso? Welche emanzipatorischen Kämpfe müssen heutzutage zusammengedacht und geführt werden?
Bei Interesse werfen wir auch einen Blick über den deutschen Tellerrand auf die Gesetzeslage und die feministische Praxis in anderen Ländern.

Vortragseinladung 24.05.17: Queer-feministische Organisierung gegen den G20 Gipfel in Hamburg.

Mittwoch, 24.05.17, 19.15 Uhr,

Von-Melle-Park 5, Raum 0079

Queer-feministische Organisierung gegen den G20 Gipfel in Hamburg.

Vertreter_innen des FLTI*Bündnisses berichten

 

Kurzankündigung zum Vortrag:

Am 7. und 8. Juli wollen sich die Vertreter*innen der reichsten 20 Industrie- und Schwellenländer in Hamburg treffen, um ihre ökonomischen Interessen zu koordinieren und eine Globalisierung zum angeblichen Nutzen aller zu gestalten. Mit einem lauten, bunten Protest stellen wir uns gegen diesen falschen Paternalismus. Um dem Diktat von oben mit einer Selbstorganisierung von unten zu begegnen, fand (u.a.) eine Aktionskonferenz statt. Auf dieser gründete sich ein queer-feministisches Bündnis, das seit Januar diesen Jahres autonom agiert. In einem 45 minütigen Vortrag und anschließender Diskussion wollen wir darüber sprechen, warum eine queer-feministische Stimme innerhalb der Anti-G20-Proteste wichtig ist. Wir möchten das bestehende FLTI*-Bündnis vorstellen und über den aktuellen Stand der Vorbereitungen informieren.

Ausfall des Vortrages: Fragmente aus dem queersten Aufstand – Zinelesung am 25.01.2017

Verehrte Freund*innen der AG Queer Studies

Leider müssen wir Euch informieren, dass der Vortrag am kommenden
Mittwoch, 25. Januar 2017 leider entfällt.

Der nächste Vortrag findet am Freitag, den 03. Februar 2017 

(findet abweichend an einem Freitag im Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal C statt!)

Oberflächlich betrachtet …
… baden Sie gerade Ihre Hände darin.
Das Vlotless-Paradigma: dark matters.

 

 

Vortragseinladung 18-01-2017: Coole Männer – verspannte Frauen. Zur Kritik heterosexueller Paarökonomien

Mittwoch, 18.01.2017, 19:15 Uhr,
Von-Melle-Park 5, Raum 0079

Dr. Sarah Speck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main

Coole Männer – verspannte Frauen. Zur Kritik heterosexueller Paarökonomien

Kurzankündigung zum Vortrag:

Anhand der Ergebnisse einer Studie zu heterosexuellen Paaren, in denen die Frauen das Haupteinkommen verdienen, geht der Vortrag dem Wandel von Geschlechterverhältnissen nach. Wie ändern sich Männlichkeiten und Weiblichkeiten vor dem Hintergrund prekarisierter Arbeitswelten? Was passiert, wenn immer mehr Frauen das Familieneinkommen sichern, weil auch männliche Berufsbiographien zunehmend unsicher werden? Der Vortrag möchte die gegenwärtige Diskussion des Zusammenhang von Ökonomie und Geschlecht durch eine spezifische Perspektive auf die Ökonomien und Aushandlungsprozesse des Alltags ergänzen. Dabei werden unterschiedliche Milieus betrachtet und sowohl manifeste als auch latente Dimensionen in der (Neu-)Verhandlung von Arbeitsteilung und Geschlechterarrangements in den Blick genommen. Ein detaillierter Blick ins ‚Private‘ offenbart, dass zentrale Gründe für die Aufrechterhaltung der Geschlechterordnung nicht nur in Männlichkeits- und Weiblichkeitsnormen liegen, sondern mitunter auch in der Vorstellung von Geschlechteregalität selbst.

Vortragseinladung 01-06-16: Arbeitsskizzen zu passing/belonging

Mittwoch, 01.06.2016
19:15 Uhr
Von-Melle-Park 5, Raum 0079

Dr. Sushila Mesquita, Referat Genderforschung, Universität Wien &
Nick Prokesch, Queer-Filme-Macher, Bildproduzent und Graffitikünstler, Wien:

Arbeitsskizzen zu passing/belonging

Kurzankündigung zum Vortrag:

Wir stehen am Beginn eines längeren (Film)Projekts, das sich mit unterschiedlichen
Formen von und Zugängen zu passing (als jemand „anderes“ Durchgehen) und
belonging (ein Gefühl des Dazugehörens) auseinandersetzt. Mit Hilfe von Video-
sequenzen und Zitaten wollen wir uns dem Spannungsverhältnis der beiden Figuren
annähern. Im Gespräch suchen wir von unseren unterschiedlichen Perspektiven als
trans/non-binary und weiß/nicht-weiß nach gemeinsamen Anknüpfungspunkten und
Formen des transdisziplinären Austauschs.

Vortragseinladung 18-11-2015: „Du bist ja total krank!“ – Eine Reise durch die Wirrungen der Psychiatrie

Peet Borgstein, Feministin, Bloggerin und Kulturwissenschaftlerin, Marburg

Mittwoch 18.11.2015, 19:15, Raum 0079, Von Melle Park 5 („Wiwi Bunker“)

Hier die Kurzankündigung zum Vortrag:

Wir alle sind vertraut mit psychiatrischen Diagnosen. Wir selbst oder nahe Menschen von uns gelten als depressiv, verrückt, persönlichkeitsgestört. Viele gehen regelmäßig in die Therapie, manche landen hinter verschlossenen Türen. Was passiert hinter diesen Türen? Wer unterscheidet, welches Verhalten, Denken, Fühlen noch normal und welches krank ist? Was hat das alles mit der Gesellschaft zu tun, in der wir leben? Welche Machtverhältnisse durchziehen das Gebäude, die Psychiater_innen, die Patient_innen? In diesem Vortrag soll es Anregungen für einen kritischen Blick auf Psychiatrie geben. Anhand vieler Beispiele wird die Institution genauso unter die Lupe genommen wie die Diagnosen, die zur Einweisung von Nöten sind.

Nachtrag: Link zur Präsentation

Take back the night – 30. April 2013 in Hamburg

Wir möchten Euch auf Take back the night 2013 hinweisen:

Der queer-feministische Aktionstag (ohne Cis-Männer*) am 30. April 2013 in Hamburg!

Alle Infos auch auf:
http://2013tbtn.blogsport.de/category/aktionstag-action-day/

Der queer-feministische Aktionstag (ohne Cis-Männer*) am 30. April 2013 in Hamburg!

Ab 15 Uhr beginnt der Aktionstag in der Roten Flora
(Achidi-John-Platz 1, nähe S-Bahn Sternschanze)

– Stencilworkshop: 15-18Uhr
– Demo 1×1: ab 16Uhr
– Hörbar an der ihr euch unterschiedliche inhaltliche Beiträge anhören könnt
– Sehbar, wo ihr euch Kurzfilme anschauen könnt
– Eine Demo-Vorbereitungsecke zum kreativ sein und Basteln
– Kaffee und Kuchen
– Raum zum Rumhängen, Vernetzen, Quatschen und Austauschen
– Siebdruckstand
– Infotisch + mit Pennplatzbörse
– Büchertisch
– ab 18Uhr Essen
– ab 18h kurzfilme
– Getränke
– Kinderbetreuung (nur bis 18 Uhr)
– wir haben keine barriere freie Toilette (kein Schlüssel)

Ab 19 Uhr Einfinden in der Roten Flora für die Demo (Großplenum)
Wichtige Infos und Updates erfahrt ihr auf dem Großplenum um 19 Uhr!
Hier wollen wir uns alle auf einen Stand bringen, letzte Infos und Updates besprechen, um uns dann gemeinsam vor der Flora auf der Straße einzufinden.

Um 21 Uhr Demo startet pünktlich vor der Roten Flora
Die Route läuft durch die Schanze, St. Pauli bis zum Hafen.
Wir wünschen uns eine geschlossene Demo!
Es wird eine Awarenessgroup in/bei der Demo sein.
Der EA ist erreichbar unter 040 / 432 78 778

Ab 23 Uhr Party im Plan B Keller
(St. Pauli Hafenstraße 116, nähe S-Bahn Reeperbahn/Landungsbrücken)
Die Dj*anes für die Party:
Ab 23h zur Einstimmung grrrlz Punk
danach geht es weiter mit
Lotta Fux und Finess
(Glitzer Electro Berlin/ Hip-Hop, Pop, Electro Hamburg)

Einmal für die Party:

Die Party wird rauchfrei sein, zum rauchen bitten wir euch in den Garten
zu gehen.

Gesucht: Interviewpersonen zu „Queeren Körperpraktiken“

Wir haben folgende Anfrage bekommen, die wir Euch hiermit zur Kenntnis geben wollen. Wer Interesse hat, sich interviewen zu lassen, melde sich bitte bei uns unter queer.aghh@gmx.de, wir leiten die Mail dann weiter.

Liebe Leute,

wir sind Student_innen der Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg und führen im Rahmen des Seminars „Ethnographien von Körperpraktiken“ bei Prof. Dr. Marianne Pieper ein Forschungsprojekt durch. Unser Schwerpunkt liegt dabei in „Queeren Körperpraktiken“ – so interessiert uns, ob und auf welche Weisen Queerness Teil eurer alltäglichen Performance ist.

Dafür suchen wir Menschen mit einem queeren Selbstverständnis, die Lust und Zeit haben, sich von uns interviewen zu lassen. Die Interviews unterliegen natürlich den Datenschutzbestimmungen und werden selbstverständlich anonymisiert.

Ein Interview wird von jeweils einer Person aus unserer Gruppe durchgeführt und wird in etwa eine Stunde dauern. Letztendlich hängt dies jedoch davon ab, wie viel ihr erzählen möchtet und wie viel Zeit ihr mitbringt. Wann und wo die Interviews stattfinden, richtet sich nach euren Wünschen. Es wäre allerdings schön, wenn wir bis Mitte März einen gemeinsamen Termin finden könnten.

Besonders wichtig ist uns, die Interviews offen zu gestalten, um eure Wünsche und Vorstellungen miteinzubeziehen. Es wird sich also um eine narratives Interview und nicht um ein Frage-Antwort-Schema handeln.
Mit diesem Vorgehen versuchen wir, eure Perspektiven zu erfahren und zu verstehen.

Wir würden uns freuen, wenn einige von euch Lust hätten, am Interview teilzunehmen und ihr euch bei uns melden würdet.

Liebe Grüße,
Björn, Julia, Miriam, Naveena und Robin