Archiv der Kategorie: Termine

Vortragseinladung 31.01.2018: Eine philosophische Pogatsche: Das Echo in der Matroschka oder die parabasische Fermate.

Mittwoch, den 31.01.18 um 19:15 Uhr
findet abweichend im ESA M, Edmund-Siemers-Allee 1, statt!

Eine philosophische Pogatsche: Das Echo in der Matroschka oder die parabasische Fermate.

Blessless Mahoney, Dekanin der Eberhardt-Anbau-Scheibenschwenkpflug-Universität, Brake an der Weser und
Didine van der Platenvlotburg, Pröpstin der Elsa-Sophia-von-Kamphoevener-Fernuniversität, Katzen-Ellenbogen

Hier das Abstract zum Vortrag:

Wie heißt der Bürgermeister von Wesel? Ulrike!
And Now for Something Completely Different: Der Ozean des Wissens, unendliche Weiten – doch wer steht am Spülsaum, an dieser reflexiven Grenzfläche, schenkt dem philosophischen Strandgut Beachtung?
Es sind die beiden Professorinnen der Beredsamkeit, mit den Händen in der Gischt und den Herzen am Herd im Karpatenbecken. Stille.

Vortragseinladung 24.01.2018: Auf dem Fleischmarkt untenrum frei unterwegs – Zur Brüchigkeit weiblicher Subjektwerdung und feministischer Erfahrungsliteratur in der Gegenwart

Mittwoch, den 24.01.18 um 19:15 Uhr
Von-Melle-Park 5, Raum 0079

Auf dem Fleischmarkt untenrum frei unterwegs – Zur Brüchigkeit weiblicher Subjektwerdung und feministischer Erfahrungsliteratur in der Gegenwart

Constanze Stutz, Redaktionsmitglied der outside the box – Zeitschrift für
feministische Gesellschaftskritik, Leipzig

Hier das Abstract zum Vortrag:

Fragt man nach den Bedingungen und (Un-)Möglichkeiten weiblicher Subjektwerdung unter den neoliberalen Vorzeichen der Gegenwart, zeigt sich in der doppelten und widersprüchlichen Vergesellschaftung von Frauen eine neue Qualität, die den Krisendynamiken der Gegenwart kaum etwas entgegen zu setzen hat. In Zeiten, da Autonomie und Selbstbestimmung längst zum notwendigen Bestandteil jeder Arbeitsbiographie gehört, scheinen die Waffen feministischer Kritik gestreckt: das Empowerment von Frauen wird längst von großen Unternehmen übernommen und H&M liefert Mädchen das Gefühl, dass auch sie Menschen sind, dank Slogan T-Shirts gleich mit. Gleichsam stellt sich das Geschlechterverhältnis im Kapitalismus der permanenten Krise als ungebrochen gewalttätig und ausschließend dar.
Populäre Texte über Feminismus und weibliche Erfahrung im Neoliberalismus von Autorinnen wie Laurie Penny und Margarete Stokowski beginnen daher folgerichtig bei dem eigenen Gewordensein: Wie wurde ich von dieser Gesellschaft zur Frau gemacht und was kann ich gegen die Gewalttätigkeit tun, die diesem Prozess eingeschrieben ist? Doch auch wenn vieles von dem, was sie schreiben, richtig und notwendig ist, bieten Penny und Stokowski als Lösungen zumeist allein individuelle Strategien des weiblichen Empowerments an, Formen von kollektiver politischer Organisation erscheinen undenkbar.
Der Vortrag möchte daher zum einen die Brüchigkeit weiblicher Subjektwerdung unter neoliberalen Vorzeichen und zum anderen das Verhältnis von Erfahrung als Selbsterfahrung und Erfahrung als Grundlage für individuelle und gesellschaftliche Veränderung gerade in feministischen Erfahrungstexten vermessen.

Vortragseinladung 17-01-2018: Freundschaftszentriert leben

Mittwoch, den 17.01.18 um 19:15 Uhr
Von-Melle-Park 5, Raum 0079

Freundschaftszentriert leben. Eine Alternative zu den Einschränkungen in der heteronormativen Beziehungswelt

Doreen Kruppa ist Diplom-Psychologin und Sozialwissenschaftlerin aus Berlin.

Hier das Abstract zum Vortrag:

Im Vortrag stelle ich Ergebnisse aus meiner aktuellen Forschung vor, in der ich die Beziehungsvorstellungen und -praxen freundschaftszentriert lebender Menschen in ganz Deutschland untersuche, ebenso wie die gesellschaftlichen Hürden, mit denen sich diese Alltagspionier*innen bei der Umsetzung ihrer Lebensweise auseinandersetzen müssen, und die von ihnen dazu entwickelten Umgangsweisen.
Von einer freundschaftszentrierten Lebensweise spreche ich, wenn Menschen ihre Freundschaftsbeziehungen in das Zentrum ihres Beziehungsgefüges stellen, anstatt einer romantischen Liebesbeziehung oder der Kleinfamilie, und ihre Lebensgestaltung und -planung auch langfristig nach diesen Freundschaften ausrichten.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die freundschaftszentrierte Lebensweise für die Alltagspionier*innen eine Alternative zum hegemonialen Lebensmodell des Zusammenlebens in der Paarbeziehung und Kleinfamilie darstellt. Mit ihrer Lebensweise begegnen sie traditionellen Geschlechterrollen, die sie für sich als einschränkend erleben und ablehnen. Sie ermöglicht ihnen außerdem, die Zumutungen des neoliberalen Kapitalismus für sich und andere durch enge Freundeskreise und solidarische Kollektive abzuschwächen.

Vortragseinladung 06-12-2017: Buchvorstellung: In guter Gesellschaft? Geschlecht, Schuld und Abwehr in der Berichterstattung über Beate Zschäpe

Mittwoch, den 06.12.17 um 19:15 Uhr
Von-Melle-Park 5, Raum 0079

Buchvorstellung: In guter Gesellschaft? Geschlecht, Schuld und Abwehr in der Berichterstattung über Beate Zschäpe

Charlie Kaufhold, Autor_in, Berlin

Hier das Abstract zum Vortrag:

Nach über vierjährigem Prozess wird für Herbst 2017 ein Urteil gegen Beate Zschäpe und vier weitere Angeklagte im Münchner Oberlandesgericht erwartet.
Trotz des Prozesses und verschiedener Untersuchungsausschüsse ist der NSU-Komplex noch kaum aufgeklärt. Auch die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den rassistischen Strukturen, in denen der NSU hat agieren können, hat noch kaum begonnen. Dabei spielt auch die Kategorie Geschlecht eine Rolle: Bei der Zeitungsberichterstattung wurde Zschäpe stark vergeschlechtlicht dargestellt – wahlweise als putzige Diddl-Maus mit rosa Haus puschen (Süddeutsche Zeitung) oder als ein Teufel, der sich zu Prozessbeginn schick gemacht hatte (Bild-Zeitung). Anschließend an die Analyse der Berichterstattung wird auch der Frage nachgegangen, wie diese vergeschlechtlichten Darstellungsweisen von Zschäpe historisch und politisch zu erklären sind. Die zentrale These ist: Die Dominanzgesellschaft erhält durch die vergeschlechtlichte Berichterstattung über Zschäpe die Möglichkeit, sich nicht mit eigenen (rassistischen) Strukturen beschäftigen zu müssen. Und das hat historische Vorläufer…

Vortragseinladung 15.11.2017: Lookismus zwischen Theorie und (Alltags-)Praxis – Vortrag und Lesung aus dem aktuellen Buch

Mittwoch, den 15.11.2017 um 19.15 Uhr

Von-Melle-Park 5, Raum 0079

 

Lookismus zwischen Theorie und (Alltags-)Praxis – Vortrag und Lesung aus dem aktuellen Buch

Herausgeber*innen- und Autor*innenkollektiv

Hier das Abstract zum Vortrag:

Seit Jahren werden in queeren, linken und feministischen Diskursen immer wieder sogenannte lookistische Diskriminierungen thematisiert. Der Begriff des Lookismus scheint dabei keinesfalls klar umrissen zu sein, weshalb es sich lohnt danach zu fragen, was unter dem Terminus verstanden und miteinander verhandelt wird. Grob lässt sich Lookismus wie folgt zusammenfassen: Lookismus fragt nach Prozessen der alltaglichen Wahrnehmung und Bewertung von Körpern, wobei es immer wieder um Fragen der Diskriminierung, Ausgrenzung und Ausschließung geht. Offen bleibt die Frage, inwiefern Lookismus mit anderen -ismen einhergeht. Und, wenn dem so ist, ob sich eine klare Abgrenzung und Erweiterung zu bestehenden -ismen überhaupt lohnt. Genügen die bestehenden Analysekategorien aus, um gegenwärtige, körperbezogene, sexistische, misogyne, rassistische, klassistische usw. Diskriminierungen zu erfassen? Oder bedarf es eines stärker körperfokussierten -ismus, um bisher ungeklärte und unbedachte Leerstellen zu betrachten?

Der Beitrag ist so aufgebaut, dass er sich nach einer gemeinsamen, theoretischen Beschäftigung mit dem Begriff zunächst einer kritischen Betrachtung von Empowermentstrategien widmet, um abschließend in der Diskussion ein Fazit zu ziehen – im Sinne eines gemeinsamen An-, Weiter- und Umdenkens.

 

Vortragseinladung 08-11-2017: Hate Speech – Harassment – Antifeminismus

Mittwoch, den 08.11.17 um 19:15 Uhr
Von-Melle-Park 5, Raum 0079

Hate Speech – Harassment – Antifeminismus: Digitale Öffentlichkeiten als Labor eines neuen Kulturkampfes

Dr. Kathrin Ganz, Forschungsgruppe Arbeit–Gender–Technik, TU Hamburg

Hier das Abstract zum Vortrag:

Rechte Ideologien werden aktuell auf neue Weise als ein Identifikationsangebot für Menschen artikuliert, die ihre Opposition zum Gegebenen zum Ausdruck bringen wollen. Neben Rassismus, Islamfeindlichkeit, Antisemitismus, Antiglobalismus u.a. sind Antifeminismus und der sogenannte Antigenderismus wichtige Elemente dieses politischen Projektes. Feminismus und Gender werden dabei als Projekte einer herrschenden Elite adressiert.

Digitale Öffentlichkeiten spielen bei der Formation dieses rechten Diskurses eine wichtige Rolle. Auf geradezu paranoide Art werden dort Feindbilder gepflegt und angegriffen. Antifeminismus äußert sich folglich nicht nur in Form von Argumenten gegen Quote und Binnen-I, sondern auch in sogenannter hate speech und organisiertem online harassment. Die „Verrohung“ von Online-Kommunikation wird in jüngster Zeit vermehrt öffentlich diskutiert, mit dem Ergebnis, dass „Hass im Netz“ zuletzt auch zum Gegenstand netzpolitischer Regulierung geworden ist.

Der Vortrag nimmt den Antifeminismus in digitalen Öffentlichkeiten zum Ausgangspunkt, um eine Reihe von Themen zu diskutieren: die Dynamiken digitaler Kommunikation, die u.a. Antifeminismus derzeit befeuern, die politische Bedeutung von Antifeminismus im Internet und die Frage, wie (netz-)politische Strategien gegen Antifeminismus und Hass im Netz zu bewerten sind.

Semesterstart mit Kooperationsveranstaltung

Dieses Wintersemester beginnen wir mit einer Kooperationsveranstaltung aus der Ringvorlesung „Inclusive Religions?! Beiträge zur Dekonstruktion von Dis/Abled Bodies in religiösen Kontexten“ des Zentrums für Disability Studies und Teilhabeforschung.
Dementsprechend bitten wir, den anderen Ort und die andere Zeit für diesen Vortrag zu berücksichtigen:
Mittwoch, 25.10.2017 – 16.00 bis 18.00 Uhr
Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, Raum 221 Ostflügel

Zu Gast ist:
Katharina Payk, Mag.a ev. Theologin und Pädagogin aus Wien. Sie ist leitende Redakteurin von an.schläge, Das feministische Magazin
Der Titel des Vortrags lautet:
Dis_ability: Dekonstruktion und Selbstermächtigung, Gender_queere und postsäkulare Perspektiven

Die Veranstaltung wird von Schriftdolmetscher*innen übersetzt

Hier noch die Kurzbeschreibung:
„Dem Konzept Queer wohnt inne, dass naturalisierte und ewig geglaubte Kategorien destrukturalisiert werden. Hingegen wird Religion gemeinhin nicht gerade als Möglichkeit zur Dekonstruktion angesehen. Religiöse Normen wirken – oft unbewusst – auf unsere Konzepte von Körper, Dis_ability, Geschlecht und Begehren ein. Aber Religiosität kann auch offensiv genutzt werden, um Ressourcen für Selbstermächtigungsstrategien in Bezug auf gender, desire und dis_ability freizumachen. Im Vortrag werden sowohl wissenschaftliche wie aktivistische Konzepte und Strategien berücksichtigt.“

In unserer Reihe geht es nächsten Mittwoch los, allerdings auch an einem anderen Vortragsort. Die Details dazu sowie Aktualisierungen und das Abstractheft zu unserem Programm im Wintersemester sind jetzt online.

Vortragseinladung 17.05.17: Hetero-Ehe: eine queer-feministische Einführung

Mittwoch, 17.05.17, 19.15 Uhr,

Von-Melle-Park 5, Raum 0079

 

Steff Bentrup, Diplom-Soziologin, Hamburg

Hetero-Ehe: eine queer-feministische Einführung

Kurzankündigung zum Vortrag:

Hetero-Ehe ist immernochwieder im Trend, Heirat eine individuelle Entscheidung und Hochzeitstraditionen mutieren zu Spektakeln im öffentlichen Raum.

Gepackt von der Faszination des Grusels stelle ich Teile meiner Diplomarbeit vor und gebe einen groben intersektionalen Einblick rund um die heterosexuelle Ehe.

Krise, Privileg, Druck und Abhängigkeiten… Es ist schön kompliziert!
Gestreift werden dabei Ehe- und Zweierbeziehungssoziologie, Heteronormativitätskritik und ein bisschen Machttheorie.

Gewürzt wird das Ganze noch mit den Ehekritik-Charts der letzten vierzig Jahre bis heute und der Frage? Was passiert, wenn Ideale von romantischer Liebe und queer-/feministischem Selbstverständnis den Bund fürs Leben eingehen wollen??

Vortragseinladung 10-05-17: Colors of Feminism

Mittwoch, 10.05.2017, 19:15 Uhr,
Von-Melle-Park 5, Raum 0079

Dr. Natasha A. Kelly, Kommunikationswissenschaftlerin und Soziologin, akademi­sche Aktivistin, Berlin

Colors of Feminism

Kurzankündigung zum Vortrag:

Welche „Farbe“ haben Feministinnen? Oder ist Feminismus „farblos“? Wer gilt in feministischen Kreisen als „farbig“? Und wer als „farbenblind“? Diese und ähn­liche Fragen werden in aktivistischen Frauenkreisen immer wieder aufs Neue gestellt und führen auf die falsche Fährte. Denn der angloamerikanische Kampf­begriff Colors lässt sich nicht mit „Farben“ oder „farbig“ übersetzen. Vielmehr ist von Widerstand die Rede: Women of Color sind Frauen des Widerstands! Und widerständige Frauenpositionen gibt es innerhalb der weißen deutschen Mehr­heitsgesellschaft viele. Welche das sind, wird Dr. Natasha A. Kelly in ihrem Vortrag aufzeigen.

Vortragseinladung 03-05-17: LGBT-Bewegung im modernen Russland & Queere Flucht aus den Ländern der ehemaligen UdSSR

Mittwoch, 03.05.2017, 19:15 Uhr,
Von-Melle-Park 5, Raum 0079

Wanja Kilber, Vorstandsvorsitzender von Quarteera e.V., Berlin

LGBT-Bewegung im modernen Russland & Queere Flucht aus den Ländern der ehemaligen UdSSR

Kurzankündigung zum Vortrag:

Seit etwa vier Jahren wird in Russland Homo- und Transphobie zur offiziellen politischen Ideologie erklärt. Unter dem Vorwand des Kinderschutzes werden nicht nur restriktive Gesetze erlassen und Zensur eingeführt, sondern auch regelrechte Hetze gegen und Jagd auf LGBT-Menschen betrieben. Ein weiteres Gesetz, das Organisationen, die aus dem Ausland unterstützt werden, als „ausländische Agenten“ zu hohen Strafen verurteilt, erschwert zusätzlich die LGBT-Arbeit im Land. Viele Aktivist_innen und Opfer der homophoben und transphoben Gewalt mussten seitdem aus ihrem Heimatland fliehen. Wie kann die russische queere Szene unter diesen Bedingungen überleben und trotzdem aktiv bleiben bei ihrem Kampf, bei Aufklärung und Hilfeleistung, welche Handlungsmöglichkeit gibt es von Deutschland aus? Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Situation der LSBTI-Flüchtlinge aus den Ländern der ehemaligen UdSSR in Deutschland.
Wanja Kilber ist Mitbegründer vom Quarteera e.V., einer Vereinigung russisch-sprachiger LSBTIQ in Deutschland, die unter anderem homo- und transsexuellen Flüchtlingen aus russischsprachigen Ländern hilft. Seit vielen Jahren ist er zudem Mitorganisator des Austauschprogramms für LGBTIQ-Aktivist_innen im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Sankt Petersburg.